Agenda.Zukunft.Prozess

Die Gemeinde Lichtenberg hat einen Agenda.Zukunft-Basisprozess begonnen, um gemeinsam mit den die eigene Zukunft nachhaltig zu gestalten. Begleitet wird der Prozess von Georg Gumpinger von Gut&Co – Gumpinger Test und Consulting e.U. mit viel Erfahrung in der Arbeit mit Gemeinden.

Zusammen mit der Bevölkerung wird in den nächsten 9-12 Monaten intensiv an der Entwicklung in der Gemeinde gearbeitet. Im Rahmen des Prozesses wird es eine Bürger:innenbefragung geben sowie Zukunfts- und Themenwerkstätten  über die wichtigsten Fragen in der Gemeinde. Unter anderem wird auch der noch fehlende Friedhof („Park des Gedenkens“) im Prozess behandelt und in die Umsetzung begleitet. Schließlich wird ein Zukunftsprofil für die Gemeinde Lichtenberg erarbeitet, mit den Zielen und Maßnahmen, um für die Zukunft bestmöglich gerüstet zu sein.  

Dabei kann jeder aus der Gemeinde Lichtenberg mitmachen und sich aktiv beteiligen. Wie das funktioniert und wie man sich einbringen kann, wurde unter anderem bereits am Vereinstag am 23.Juni vorgestellt. 

Förderleiste


Prozessablauf


Was bedeutet Agenda.Zukunft?

Zukunftstage am 23. November und 1. Dezember 2023

Die Ergebnisse aus der Zukunftswerkstatt wurden mitgenommen zu den Zukunftstagen und dort wurden die Themenarbeitenmit je zwei Workshops an zwei Tagen weiter vertieft.

Hier die Übersicht  und die Themen dazu:

• Workshop Thema: „Schwerpunkt Mobilität“ – Begehung vor Ort: „Geh/Fahr-Workshop“; 

 • Workshop Thema: „Schwerpunkt Lebensqualität“ (u.a. mit Gemeinsam leben/wohnen/feiern); 

 • Workshop Thema: „Friedhof Lichtenberg - Park des Gedenkens/ Erinnerung“ (Projektgruppe),

 • Workshop Thema: „Schwerpunkt Standortentwicklung“ (u.a. mit Ortszentrum; Ökologische Nachhaltigkeit);

 Hier finden Sie die Ergebnisse und Anregungen, die in den einzelnen Workshops erarbeitet wurden: 

 Gesamtergebnis_Zukunftstage_23.11_und_1.12.2023

  

Ergebnisse aus der Bürgerbefragung



Projektworkshop - Wir starten mit der Umsetzung!



Alle Bewohnerinnen und Bewohner von Lichtenberg sind herzlich eingeladen am Montag, 22.4. 2024 ab 18:00 Uhr mit den ersten Projekten konkret in die Zukunft zu starten. Unter dem Motto "Lichtenberg – Hier wird Zukunft gemacht" gehen wir nun in die Umsetzung  von Projekten, die unser Zusammenleben bereichern und Lichtenberg noch lebenswerter machen:

1)      Babysitterbörse, Babysitterpool, Babysitterausbildung:

Wir starten mit einer Babysitterbörse, bieten Ausbildungen an und schaffen einen Pool an vertrauenswürdigen Babysittern. Eine tolle Möglichkeit für Eltern, Unterstützung zu finden, für Pensionisten andere zu unterstützen und für Jugendliche, Verantwortung zu übernehmen.

-          Suchst du nach einer vertrauenswürdigen Babysitter oder möchtest du selbst einer werden?

-          Möchtest du als rüstige PensionistIn oder engagierte StudentIn Familien unterstützen?

-          Hast du schon als Babysitter gearbeitet und willst wieder aktiv werden?

-          Kannst du mit deiner Erfahrung eine digitale Abwicklung einer Babysitterbörse/pool technisch und rechtlich unterstützen?

 

2)      Generationen-Wohnprojekte:

Zusammenleben, voneinander lernen – unser Ziel ist es, für das Thema sensibilisieren sowie Gedanken über Wohnprojekte zu teilen, die den Austausch zwischen den Generationen fördern.

-          Suchst du nach einem Zuhause, in dem Jung und Alt voneinander lernen und profitieren können?

-          Bist du offen für neue Begegnungen und bereit, von den Erfahrungen anderer Generationen zu lernen?

-          Wünschst du dir, dass dein Wohnort mehr ist als nur ein Platz zum Leben, sondern ein Ort des Austauschs und der Unterstützung?

-          Du bist/warst PlanerIn oder MieterIn von Generationen-Wohnprojekte und willst deine Erfahrungen teilen?

 

3)       Neuzugezogenen Menschen in Lichtenberg informieren, einladen, abholen, ansprechen und aktivieren:

Lichtenberg heißt alle neuen EinwohnerInnen willkommen! Mit gezielten Informationen und Veranstaltungen möchten wir neue MitbürgerInnen erreichen.

-          Bist du neu in Lichtenberg und möchtest Teil unserer lebendigen Gemeinschaft werden?

-          Suchst du nach Möglichkeiten, dich schnell einzuleben und Anschluss in deiner neuen Umgebung zu finden?

-          Würdest du gerne mehr über lokale Angebote und Veranstaltungen erfahren, die speziell für Familien ausgerichtet sind?

-          Möchtest du andere Neuzugezogene treffen und gemeinsam Erfahrungen austauschen und neue Freundschaften schließen?

 

4)      Gem2go-App aktivieren

Gem2go ist dein digitaler Wegweiser durch Lichtenberg, der dich mit allen wichtigen Informationen, Veranstaltungen und Gemeinde-Updates direkt auf dein Smartphone bringt. Bleib vernetzt, informiert und engagiert, egal wo du bist!

-          Würdest du gerne von überall aus auf wichtige Gemeindeinformationen zugreifen können?

-          Suchst du nach einer einfachen Möglichkeit, Veranstaltungen und Vereinsinformationen auf einfachen Weg für alle Menschen in Lichtenberg zugänglich zu machen?

-          Bist du ein technikaffiner Mensch, der andere beim Erlernen der Gem2go App helfen kann?

 

5)      Fahrradmodellgemeinde Lichtenberg

Wir setzen uns für nachhaltige Mobilität ein und möchten Lichtenberg zur Fahrradmodellgemeinde machen. Mehr Radwege, sichere Abstellplätze und Förderung der Fahrradnutzung stehen auf dem Plan.

-          Möchtest du, dass der Weg zur Arbeit, Schule oder zum Einkaufen sicherer und angenehmer wird, indem du das Fahrrad nutzt?

-          Bist du daran interessiert, an bewusstseinsbildenden Maßnahmen teilzunehmen, die das Alltagsradfahren in Lichtenberg fördern und unterstützen?

-          Würdest du das Fahrrad häufiger im Alltag nutzen, wenn es mehr Radwege, sicherere Kreuzungen und bessere Abstellmöglichkeiten gäbe?

-          Ist es dir wichtig, dass deine Kinder in einer Umgebung aufwachsen, in der das Fahrradfahren als sichere, gesunde und umweltfreundliche Fortbewegungsart geschätzt wird?

 

6)      Gestaltungskonzept Orstzentrum Lichtenberg (Begrünung, Möblierung, Kommunikationsplätze, Begegnungsplatz) mit der Detailbetrachtung "autofreier Ortsplatz"

Lasst uns gemeinsam das Herz unseres Ortes weiterentwickeln – mit passender Begrünung, gemütlichen Sitzgelegenheiten, Kommunikationspunkten und Raum für Begegnung. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Konzept eines autofreien Ortsplatzes.

-          Würdest du einen autofreien Ortsplatz unterstützen, der Raum für Veranstaltungen, Erholung und soziales Miteinander bietet?

-          Ist es dir wichtig, an der Entwicklung eines Ortszentrums mitzuwirken, das für alle Generationen zugänglich und nutzbar ist?

 

7)      Einkaufen im Ort fördern und bewerben

Entdeckt die Vielfalt und Qualität der Lichtenberger Geschäfte und Direktvermarkter. Wir fördern das Einkaufen vor Ort, um unsere lokale Wirtschaft zu stärken.

-          Möchtest du die lokale Wirtschaft unterstützen, indem du bewusst bei Lichtenberger Geschäften und Direktvermarktern einkaufst?

-          Würdest du gerne mehr über die Vielfalt der Produkte und Angebote in Lichtenberg erfahren, um deine Einkaufsgewohnheiten anzupassen?

-          Ist es dir wichtig, Teil einer Bewegung zu sein, die sich für die Belebung des Ortskerns und die Förderung lokaler Betriebe einsetzt?

 

8)      Schmankerlroas mit den Lichtenberger Vereinen

Kommt mit auf eine kulinarische Reise durch Lichtenberg, präsentiert von unseren Vereinen. Eine wunderbare Gelegenheit, die Vielfalt unserer Gemeinde zu schmecken und zu erleben.

-          Hast du Lust, die kulinarische Vielfalt Lichtenbergs auf einer Schmankerlroas mit unseren Vereinen mitzugestalten?

-          Möchtest du als lokaler Direktvermarkter deine/eure Spezialitäten bei einer Tour durch die Gemeinden anbieten? 

-          Würdest du gerne Teil einer Veranstaltung sein, die eine Verbindung zwischen lokalen Produzenten, Vereinen und Bewohnern stärkt?

Dann suchen wir genau dich!

 

Wenn du eine dieser Fragen mit ja beantworten kannst, dann bis du genau richtig! Lass uns darüber beim Projektworkshop am Mo 22.4. ab 18 Uhr im Gemeindezentrum Lichtenberg diskutieren.

Seid dabei und gestaltet mit!

 

Termin: Montag, 22. April 2024, 18 Uhr

Ort: Gemeindezentrum Lichtenberg

Für das leibliche Wohl wird gesorgt. 

Bitte um Anmeldung unter Mail-Adresse  gemeinde@lichtenberg.ooe.gv.at oder telefonisch unter 07239 6708!

Projektworkshop - Ergebnisse

Ergebnisse Projektworkshop 22. April 2024 sowie Terminaviso 2. Workshop am 26. Juni 2024                                                                         

„Hier wird Zukunft gemacht“: 

Agenda.Zukunft Prozess mit 8 Projekten in die Umsetzung gestartet!

Bürgerinnen und Bürger gestalten aktiv die Zukunft – Wo Ideen Wirklichkeit werden!

 Am 22. April 2024 kamen 35 Bürgerinnen und Bürger Lichtenbergs zusammen, um aktiv und  noch detaillierter die Zukunft ihrer Gemeinde zu formen. Hier sind die ersten Ergebnisse über die Projekte, die beim Workshop diskutiert wurden:

1. Babysitterbörse: Ein neues Netzwerk für Familienhilfe nimmt Form an. In Lichtenberg wird eine dynamische Babysitterbörse entwickelt, bei der eine stets aktuelle Liste vertrauenswürdiger Babysitter über die Gemeindehomepage zugänglich gemacht wird. Die Gemeinde fungiert als Schnittstelle, die Angebote über soziale Netzwerke und lokale Veranstaltungen bekannt macht.

2. Generationen-Wohnprojekte: Das Projekt zielt darauf ab, Wohnformen zu schaffen, bei denen Jung und Alt voneinander lernen und profitieren können. Die Idee ist, durch gemeinsame Aktivitäten und räumliche Nähe ein gegenseitiges Unterstützungsnetzwerk zu fördern. Vielfältige, gemeinschaftliche Wohnkonzepte sollen kennengelernt, Möglichkeiten erarbeitet und Interessierte gewonnen werden. 

3. Willkommenskultur für Neuzugezogene: Neubürgerinnen und -bürger sollen sich durch einen gezielten Willkommensempfang und Informationsmaterialien wie ein Quiz im Willkommenssackerl schnell zugehörig fühlen. Veranstaltungen wie das Familienfrühstück für Kindergarten und Krabbelstube sowie regelmäßige Treffen sollen das Gemeinschaftsgefühl stärken.

4. Aktivierung Gem2Go App: Die Gem2Go App soll intensiver genutzt werden, um alle Lichtenbergerinnen und Lichtenberger über das Gemeindegeschehen auf dem Laufenden zu halten. Vereine werden ermutigt, eigene Events direkt einzutragen, was die App zu einem zentralen Kommunikationswerkzeug der Gemeinde macht.

5. Fahrradmodellgemeinde Lichtenberg: Das Projekt verfolgt den Ausbau und die Instandhaltung von Radwegen, um das Radfahren als alltägliche Mobilitätsform attraktiver zu machen. Von Radstammtischen bis hin zu Sicherheitsaktionen – alles ist darauf ausgerichtet, das Bewusstsein für eine fahrradfreundliche Umgebung zu schärfen.

6. Gestaltungskonzept Ortszentrum: Der Ortsplatz soll ein lebendiger, autofreier Treffpunkt sein und werden, der zum Verweilen einlädt. Überlegungen zu mehr Grün, gemütlichen Sitzgelegenheiten und einer besseren Infrastruktur stehen im Vordergrund, um das Ortszentrum noch mehr zu einem attraktiven Begegnungsraum für alle Altersgruppen zu machen.

7. Einkaufen im Ort fördern und bewerben: Mit der Idee einer Kampagne, die lokale Betriebe und Direktvermarkter in den Mittelpunkt rückt, soll die Nahversorgung belebt werden. Durch Verkostungen, Werbeaktionen und die Einbindung von Gutscheinen und Rabattaktionen könnte der lokale Handel gefördert werden.[EK1] 

8. Schmankerlroas: Dieses Projekt plant, regelmäßig eine Veranstaltung in Form einer kulinarischen Entdeckungsreise in der Gemeinde zu organisieren, bei der die Menschen die Möglichkeit haben, lokale Betriebe kennenzulernen und regionale Produkte zu probieren. Ziel ist es, die Verbundenheit mit der Region zu stärken und gleichzeitig den lokalen Produzenten eine Plattform zu bieten.

Alle diese durch Einbindung der Bürgerinnen und Bürger entstandenen Projekte zeigen, wie aktiv und kreativ die Gemeinde Lichtenberg ihre Zukunft gestaltet. Jedes Projekt trägt dazu bei, den Ort noch lebenswerter zu machen und die Gemeinschaft zu stärken.

 Drum: Sei auch du dabei! 

bei der 2. Runde der Projektworkshops, bei der wir am Mittwoch, 26. Juni 2024 um 18 Uhr im Seelsorgezentrum an folgenden Projekten weiterarbeiten wollen: 

- Generationen-Wohnprojekte

- Einkaufen im Ort fördern und bewerben

- Schmankerlroas

Bei dieser Veranstaltung ist auch wieder jede/r LichtenbergerIn herzlich willkommen, auch wenn er/ sie beim 1. Projektworkshop nicht dabei sein konnte.  

 

Seid dabei und gestaltet mit!

Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Bitte um Anmeldung unter gemeinde@lichtenberg.ooe.gv.at

eine Gruppe von Menschen, die an Tischen sitzen


Kurzfassung des Zukunfsprofiles

Die Kurzfassung des Zukunftsprofiles haben wir übersichtlich in einen Folder zusammenstellt, der bei der Abschlusspräsentation am 6.9.2024 präsentiert wurde. Dieser wurde auch als Einleger mit der Gemeindezeitung Ende Oktober an alle Haushalte versendet. 

FlyerSchlussMail.pdf herunterladen (0.66 MB)

Basisprozess ist abgeschlossen 


Basisprozess abgeschlossen: „Ein Ende und doch erst der Anfang“

Seit dem Sommer 2023 hat die Gemeinde Lichtenberg intensiv an der Gestaltung ihrer Zukunft gearbeitet. Der Agenda.Zukunft-Prozess, setzt auf breite Bürgerbeteiligung und zielgerichtete Workshops, um gemeinsam Visionen und Projekte zu entwickeln. Unter dem Motto „Hier wird Zukunft gemacht!“ wurden zahlreiche Veranstaltungen durchgeführt, Ideen gesammelt und konkrete Projekte auf den Weg gebracht. Bei der Jubiläumsveranstaltung „10 Jahre Ortszentrum Lichtenberg“ am 6. September wurde das Projekt abgeschlossen und die wichtigsten Ergebnisse daraus präsentiert. In Kürze hier auch nochmal die wichtigsten Projektschritte:

 

Start mit Bürgerbeteiligung: Der Zukunftsprozess startete mit einer Bürgerbefragung, die in der Gemeindezeitung verteilt wurde und online zur Verfügung stand. Rund 180 ausgefüllte Fragebögen wurden ausgewertet. Die Ergebnisse zeigten eine hohe Zufriedenheit mit Einrichtungen wie der Krabbelstube, dem Vereinsangebot und der Parkplatzsituation, jedoch auch Verbesserungsbedarf in Bereichen wie dem Angebot für Jugendliche, bezahlbarem Wohnraum, Fahrradfreundlichkeit, Gastronomie und öffentlichem Verkehr(Bericht Gemeindezeitung…).

 

Workshop „Gemeinde Navi Agenda 2030“: „Wie nachhaltig ist Lichtenberg?“

der 7 September 2023 stand im Zeichen der Nachhaltigkeitsziele. Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 wurden auf die Situation in Lichtenberg heruntergebrochen.

 

Zukunftswerkstatt: Ideen für 2035 Im Oktober 2023 fand die Zukunftswerkstatt statt, bei der rund 70 Lichtenberger ihre Ideen für ein Lichtenberg 2035 einbrachten. In Kleingruppen wurden über 300 Ideen zu den Themen Standortentwicklung, Lebensqualität und dem Projekt „Friedhof Lichtenberg“ gesammelt. Dabei waren das Ortszentrum, Energie, öffentlicher Verkehr, Wohnen und Bauen und Digitalisierung bei der Standortentwicklung von besonderer Bedeutung. Der Themenschwerpunkte bei der Lebensqualität umfassten Mobilität und Verkehr, Treffpunkte, Begrünung und Natur, Gemeinschaft und soziale Kontakte sowie Infrastruktur.

 

Thematische Schwerpunkte der Zukunftstage Im November und Dezember 2023 fanden Zukunftstage statt, bei denen in Workshops die Themen Mobilität, Lebensqualität und Standortentwicklung vertieft wurden:

  • Mobilität: Der Fokus lag auf der Förderung von Radwegen, Verkehrsberuhigung und der öffentliche Verkehr
  • Lebensqualität: die wichtigsten Punkte waren die medizinische Versorgung, das Vereinsleben, die Stärkung des „Wir-Gefühls“, die Integration von Neuzugezogenen sowie die unterschiedlichen Betreuungsformen und -einrichtungen
  • Standortentwicklung: Glasfaserversorgung, Energie-Themen, Raumordnung (insbesondere das Thema Wohnen), die Nahversorgung sowie die Stärkung der Wirtschaft und Landwirtschaft wurden diskutiert.

 

Projektworkshops: Um in die Umsetzung zu kommen wurden in zwei Projektworkshops (im April und Juni 2024) aus der Vielzahl der Projekt acht Projektansätze priorisiert und vertieft diskutiert:

  1. Babysitterbörse: Ein Netzwerk für Familien, das durch eine digitale Plattform den Zugang zu vertrauenswürdigen Babysittern ermöglicht. Die Vorbereitungen für den Start der Plattform laufen.
  2. Fahrradmodellgemeinde: Mit dem Thema Ausbau und Instandhaltung von Radwegen, Aktionen zur Fahrradnutzung und mehr Sicherheit für Radfahrer wurde eine neue Initiativgruppe „Pro Rad“ gegründet. Diese Gruppe organisiert Aktionen, um das Radfahren attraktiver zu machen. Im Sommer wurde dazu bereits ein Pendlerfrühstück durchgeführt.
  3. Generationen-Wohnen: Wohnprojekte, in denen Jung und Alt zusammenleben und voneinander lernen. Eine Exkursion dazu wurde am 21. September durchgeführt, um Best-Practice-Beispiele kennenzulernen.
  4. Willkommenskultur für Neuzugezogene: Neue Bürger sollen stärker integriert werden. Dazu wird es im Jänner 2025 ein Neubürgerfest geben, um Neuankömmlinge willkommen zu heißen.
  5. Gem2go-App: Die Gemeinde-App wird stärker aktiviert, um Informationen schnell und digital bereitzustellen. Die Gemeinde-App wird intensiver genutzt, um die Bürger besser zu informieren.
  6. Gestaltungskonzept Ortszentrum: eine vielfältiger Themenbogen von gestalterischen Elementen bis zum autofreien Ortsplatz wurde diskutiert. Die weiteren Schritte dazu werden parallel zu den Umbauarbeiten der Volksschule fortgeführt.
  7. Einkaufen im Ort: Eine Kampagne zur Förderung des lokalen Handels und der Direktvermarkter wurde diskutiert.
  8. Schmankerlroas: Eine kulinarische Entdeckungsreise durch Lichtenberg, um regionale Produkte und lokale Vereine zu fördern. Das Konzept für die kulinarische Reise wurde erarbeitet.

Ergänzend dazu wurden weitere Schritte im Projekt „Friedhof Lichtenberg - Park des Gedenkens/Erinnerung“ diskutiert und für die weiteren Planungsschritte vorbereitet.

 

Der Weg zum Zukunftsprofil Lichtenberg

Die gesammelten Ideen und Ergebnisse wurden im „Zukunftsprofil Lichtenberg“ festgehalten, das als Leitfaden für die zukünftige Entwicklung in Lichtenberg bis 2035 dient. Es wurde im Mai 2024 einstimmig im Gemeinderat beschlossen und präsentiert alle Kernthemen, die als Ziel haben, Lichtenberg noch lebenswerter zu machen.

Die Kurzfassung des Zukunftsprofils wurde am 6. September 2024 bei der Abschlusspräsentation vorgestellt und war auch in der Gemeindezeitung vom Oktober eingelegt.

In Kürze wird es eine Langfassung geben, die bei der Gemeinde abgeholt werden kann. Beide Formen des Zukunftsprofiles sind ebenfalls hier auf der Website auffindbar, wie alle Information rund um den Prozess.

 

Fortsetzung des Agenda.Zukunft-Prozesses Der Prozess endet nicht mit dem Zukunftsprofil. Die Projektarbeit geht weiter, und die Beteiligung der Bürger ist entscheidend für den Erfolg. Der Abschluss des Basisprozesses fand im September 2024 statt, wobei die Ergebnisse und das Zukunftsprofil der Öffentlichkeit präsentiert wurden. Der Prozess bleibt weiterhin offen für alle Interessierten – jeder kann mitmachen und die Zukunft Lichtenbergs aktiv mitgestalten.

Weitere Informationen zum Agenda.Zukunft-Prozess, zu den Projekten und Beteiligungsmöglichkeiten finden sich auf der Website der Gemeinde Lichtenberg.

Wer Interesse hat, in der Kerngruppe mitzuarbeiten, meldet dies bitte im Bürgerservice der Gemeinde Lichtenberg (gemeinde@lichtenberg.ooe.gv.at oder 07239 6708). Eine nächste Veranstaltung dazu findet am 16. Jänner 2025 um 18.30 Uhr im Gemeindezentrum Lichtenberg statt.