Oberösterreich radelt und Lichtenberg radelt mit.
Nähere Informationen finden Sie unter Lichtenberg - GEM2GO WEB - Startseite - Bürgerservice - Aktuelles - News
Radlerfrühstück von PRO-RAD-Lichtenberg
Am 26.6.2025, von 5:00 - 8:00 Uhr, wurde wieder ein Radlerfrühstück ausgegeben.
An 2 Standorten (Abzweigung Pöstlingbergstraße-Dießenleitenweg und Altlichtenbergstrasse-Steinbockweg) wurden insgesamt 48 Frühstücksackerl ausgegeben.
Dank der Unterstützung durch unsere Bürgermeisterin konnten die Sackerl befüllt werden mit Müsliriegel, Banane, Mineralwasser und ein kleines Pickzeug.
Am Dießenleitenweg waren es 39 und beim Steinbockweg 9 Radler, die vorbeigekommen sind und wir ihnen ein Sackerl mitgeben konnten.
2 Personen fuhren Richtung Lichtenberg und 46 Richtung Linz.
Wir bedankten uns für ihren Beitrag zum Umweltschutz und Stauminimierung und erfragten auch Anliegen der Radler, die in die weiteren Radwegeplanungen eingebracht werden.


Das Team von PRO-RAD-Lichtenberg
Öffentlicher Verkehr
Hier gelangen Sie zur Fahrplanauskunft des OÖ Verkehrsverbundes: Fahrplanauskunkt OÖVV
Achtung Fahrplanänderung am 15.12.2024:
Linie_250_251.pdf; Linz - (Lichtenberg) - Gramastetten - St. Veit i. Mkr. - St. Johann/Wbg. - St. Peter/Wbg. (beide Richtungen)
Linie_253.pdf; Linz JKU – Lichtenberg – Gramastetten
Tariftafel_01.01.2025.pdf
Achtung Fahrplanänderung am 09.03.2025:
Fahrplan_252_ab_09.03.2025, Linz-Lichtenberg-Eidenberg-Zwettl/Rodl
Radfahren in Lichtenberg
Wussten Sie, dass etwa die Hälfte aller privaten Autofahrten unter fünf, ein Viertel sogar unter zwei Kilometer liegt?
Distanzen, die sich ideal zum Radfahren eignen. RadfahrerInnen sind nicht nur gesünder, sondern auch kostengünstig und zudem klimafreundlich unterwegs!
Radfahrbeauftragte in Lichtenberg
Christian Leeb und Herbert Hofbauer
Der Alltagsradverkehr gewinnt immer mehr an größerer Bedeutung bzw. wenn Geh und Radwege vorhanden sind – so werden diese auch genutzt. Das beste Beispiel ist für mich die Verbindung zwischen Alt und Neulichtenberg – die nicht mehr wegzudenken ist.
Eine weitere Verbindung von den Ortsteilen ins Zentrum gelingt uns mit dem Geh und Radweg entlang der Gisstraße bis zur Einmündung Asbergstraße. Somit wird für eine weitere große Ortschaft Asberg sowie für den Bereich Altlichtenbergstraße eine sichere Verbindung in das Ortszentrum geschaffen.
Da immer mehr Menschen über ein E-Bike verfügen, bietet sich auch die Strecke von Gramastetten - Lichtenberg nach Linz und retour per Rad an. Einige Rad PendlerInnen nutzen diese Gelegenheit bereits. Doch entlang einer Landesstraße ist dies nicht ungefährlich für alle Verkehrsteilnehmer. Daher ist ein weiterer Geh- und Radweg von der Mühlbergerstraße bis Zentrum Neulichtenberg geplant.
Radlerfrühstück am 17.6.2024
Das Team von „PRO-RAD-Lichtenberg“ führte als 1. Aktion der Gruppe ein Radlerfrühstück, für Radfahrer von 5:00-8:00 Uhr durch. An 2 Stellen (Ortsplatz Lichtenberg und Abzweigung Dießenleitenweg) wurden 48 Frühstückssackerl ausgegeben.
Die Gruppe ist aus dem Agenda-prozess entstanden und nimmt sich dem Thema „Radverkehr in Lichtenberg“ an.
„Wir sind ein Arbeitskreis zum Thema Radfahren in Lichtenberg und möchten mitwirken in der Entwicklung der Gemeinde zu einer Fahrradmodellgemeinde“, so die Gruppe nach ihrem ersten Treffen.
„Die Weiterentwicklung der Geh- und Radwege Richtung Linz ist ebenso eines unserer wichtigen Anliegen“.
Beim Radlerfrühstück wurden den RadfahrerInnen einige Fragen gestellt, woraus einige wichtige Ergebnisse gewonnen wurden.
Es stellte sich heraus, dass der größere Teil der Radler auf der Pöstlingbergstraße Richtung Linz unterwegs sind, nämlich 36. Lediglich 8 nahmen die Derflerstraße nach Linz in Angriff.
Ein ganz großer Wunsch der Radler ist eine Geh- und Radweg von Gramastetten nach Lichtenberg und weiter Richtung Pöstlingberg, da dort zu Stoßzeiten sehr viele Autos unterwegs sind.



Österreichs erster Crosscountry Bike-Park mit permanenter moderner Zeitmessanlage
Bereits 2016 wurde in Lichtenberg ein besonderes Projekt realisiert: Die Schaffung eines attraktiven und modernen Bike-Parks, der weit über die Gemeindegrenzen hinweg bekannt ist und ein äußerst attraktives Freizeitangebot im Herzen von Lichtenberg bietet. Seit dieser Zeit hat es viele Fahrrad-Veranstaltungen und -Trainings, sowie Geschicklichkeitsübungen für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren gegeben, bei denen der Bike-Park ein wesentlicher Faktor war. Es finden wöchentlich Kindertrainings mit dem Mountainbike statt. Dabei wurden Ideen gesammelt, wie dieses Freizeithighlight verbessert werden könnte. Ziel war es den Parcous attraktiver und herausfordernder zu gestalten, aber auch für Anfänger und kleinere Kinder mit Laufrad eine Möglichkeit des ersten Herantastens in sicherer Umgebung zu schaffen.
Leaderprojekt der Region UWE
Das zunächst im Lichtenberger Gemeindevorstand einstimmig befürwortete Projekt, wurde der Regionalentwicklung Urfahr-West vorgestellt, erhielt dort breite Zustimmung und wurde somit zum sogenannten „Leaderprojekt“ dieser Region ernannt. Damit verbunden ist auch eine Förderung von 60 % aus Mitteln der EU.
Die Erweiterung
Die Ergänzung des bestehenden Bike-Parks mit weiteren Streckenführungen wurde schließlich im Sommer 2022 realisiert und am 27. August im Beisein von Ex-Bike-Profi Mag. Roman Rametsteiner feierlich eröffnet.
Bei der Erweiterung wurde die vorgegebene Fahrtrichtung beibehalten und durch Abzweigungen um zusätzliche Runden, mit Hindernissen in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen, ergänzt. Sämtliche Hindernisse sind über- oder umfahrbar, damit die Anlage auch für ungeübte Fahrer gefahrlos genutzt werden kann.
Zusätzlich wurde für Anfänger und kleinere Kinder mit Laufrad eine ebene Runde mit kleinen Hindernissen geschaffen, auf der sie sich spielerisch, in einer sicheren Umgebung, an das Fahren im Gelände herantasten können.
Der Ausbau des Bike Parks vergrößert das Angebot an die unterschiedlichen Könnerstufen und macht ihn für alle Nutzer langfristig attraktiver und abwechslungsreicher.
Die Anlage verfügt nun auch über ein permanentes Zeitmesssystem mit solarer Stromversorgung. Dadurch wird der Bike-Park als WISBI-Strecke (WISBI = wie schnell bin ich) aufgewertet. Die Zeitmessanlage startet und stoppt automatisch beim Durchqueren der Lichtschranke, es ist keine Bedienung erforderlich. Gesponsert und montiert wurde die Zeitmessanlage vom örtlichen Sportverein. Der äußerst anspruchsvolle Parcours entspricht dem heutigen Trend und ist als sinnvolle Freizeitbeschäftigung für Schüler, Jugendliche sowie sportliche Erwachsene gedacht.


Auf Initiative des Fahrradbeauftragten der Gemeinde Lichtenberg Christian Leeb im Juli 2023 erstmals eine GEHmeindeRADsitzung statt. Bürgermeisterin Daniela Durstberger freute sich, dass die Aktion von allen Fraktionen unterstützt wurde und alle Gemeinderatsmitglieder mit dem Rad oder zu Fuß zur Sitzung kamen.

GEHmeindeRADsitzung 2023

GEHmeindeRADsitzung 2024
Es ist geplant 1x jährlich eine GEHmeindeRADsitzung abzuhalten.
Die Sektion Gymnastik und Mountainbike des SVL beteiligt sich jedes Jahr am Ferienprogramm der Gemeinde.
Bei "Fit mit dem Mountainbike" am Samstag, 7. September 2024 erlernen die Kinder die richtige Technik und Grundlagen für Ausfahrten in anspruchvolles Gelände.
Hier gehts zu den Infos und zur Anmeldung: https://shop.eventjet.at/de/lichtenberg/Fit mit dem Mountainbike
Die Radbeauftragten informieren:
Radeln hat immer Saison …besonders im Frühling! Um die ersten Alltags- und Freizeitfahrten nach dem Winter auch sicher genießen zu können, ist ein kurzer Fahrrad-Check empfehlenswert.
Besonders zu prüfen ist, ob:· die Bremsen und das Licht noch funktionieren,
· alle Reflektoren vorhanden sind (vorne, hinten, in den Speichen und auf den Pedalen),
· die Reifen Risse oder andere Beschädigungen aufweisen und der Reifendruck passt,
· die Felgen rund laufen oder sich ein "Achter" eingeschlichen hat,
· die Schaltung gut eingestellt ist,
· der Lenker, Gepäckträger oder andere Teile locker sind und Schrauben nachgezogen werden müssen, die Kette sauber und geschmiert ist.
Mit etwas Geschick kann jeder selbst diese Checks erledigen. Empfehlenswert ist aber dennoch ein Besuch in einer Radwerkstätte mit geschultem Personal.
Vor allem dann, wenn Teile locker oder zu tauschen sind.
Auch hat jede Kette bei noch so guter Pflege ein "Ablaufdatum", da der Abstand der einzelnen Kettenglieder mit der Zeit zu lange wird und dann
auch die Kettenblätter schneller verschleißen. Mittlerweile gibt es auch rostfreie Ketten.

Ein Tipp, der immer Saison hat:
Auch wenn der Frühling bald ins Land zieht, ist es für gute Vorsätze im neuen Jahr noch nicht zu spät. Beispielsweise vermehrt die Wege zum Einkaufen, zu Veranstaltungen und Terminen im Ort oder gar in die Arbeit oder Ausbildungsstätte mit dem Fahrrad zurückzulegen. Da "Radfahren im Kopf beginnt", sollte als erster Schritt dazu anstelle des Autoschlüssels der Schlüssel fürs Radschloss bzw. der Radhelm gut sichtbar im Vorraum neben der Haustür positioniert werden.
Viel Freude bei Ihrem ersten Fahrradausflug im Frühjahr!
Ihre Fahrradbeauftragten der Gemeinde
Hier haben wir noch einige interessante Links mit weiterführenden Informationen:

www.sv-lichtenberg.at/sektion-gymnastik/mountainbike/


www.granitland.at (MTB-Strecken)

www.barbara-mayer.at (MTB-Academy für Kids und Erwachsene)

www.radlobby.at/oberoesterreich

www.fahrradberatung.at/

